Aralsee

Aralsee
Aral|see, der; -s:
See in Mittelasien.

* * *

Aralsee,
 
russisch Arạlskoje Mọre, abflussloser und seit 1960 stark austrocknender Salzsee in dem von Wüsten eingenommenen Tiefland von Turan, in Kasachstan und Usbekistan, gespeist von Amudarja und Syrdarja, die den See jedoch nur noch in feuchten Jahren erreichen. Der Aralsee war hinsichtlich seiner Wasserfläche bis Mitte der Sechziger-Jahre viertgrößter See der Erde (nach Kaspischem Meer, Oberem See in Nordamerika und Victoriasee in Afrika), 1999 lag er jedoch wegen seines enormen Wasserverlustes nur noch an neunter Stelle. Von 1960 bis 1992 verkleinerte sich seine Seefläche von 64 100 km2 (ohne 2 350 km2 Inseln) auf 30 900 km2, seine durchschnittliche Tiefe sank von 20 bis 25 m auf nur noch 10 m, seine Höhenlage über dem Meeresspiegel ging von 53,4 m auf 40 m zurück und sein Wasservolumen nahm von 1 090 km3 auf 345 km3 ab, der Salzgehalt nahm aber von 10 ‰ auf 28 ‰ zu. Der See spaltete sich in einen großen und kleinen Aralsee auf.
 
Das Austrocknen des Aralsees, eine der größten Umweltkatastrophen in gegenwärtiger Zeit, ist auf die verstärkte Wasserentnahme aus seinen Zuflüssen Amudarja und Syrdarja zurückzuführen, die durch die extensive Ausweitung des monokulturartigen Baumwollanbaus, die Industrialisierung in der ehemaligen Sowjetunion und durch das große Bevölkerungswachstum hervorgerufen wurde. Als Folge der Seespiegelabsenkung kam es zur Einstellung der Fischerei in den verbliebenen Wasserflächen nach Fischsterben durch zunehmende Versalzung des Seewassers (Verlust von 40 000 Arbeitsplätzen), zur Vernichtung von Weideland westlich und südwestlich des Aralsees durch Absinken des Grundwasserspiegels, zur Bedrohung selbst weit entfernten Ackerlandes durch Salzauswehungen aus einem 50-60 km breiten, ehemaliger wasserbedeckten, heute wüstenhaften Uferstreifen und zur Zunahme der Kontinentalität des Klimas.
 
Der 1984 beschlossene Bau eines 2 600 km langen Kanals (»Sibaral«), durch den Wasser aus den sibirischen Flüssen Ob und Irtysch in den Syrdarja und Amudarja gelangen und damit der Austrocknung des Sees entgegengewirkt werden sollte, wurde 1986 wegen befürchteter Umweltkatastrophen in Westsibirien gestoppt. 1993 beschlossen Turkmenistan, Usbekistan und Kasachstan Maßnahmen zur Rettung des Aralsees, darunter Senkung des Wasserverbrauchs für die Bewässerung, Ausbau eines Wasserversorgungsnetzes, Verbesserung der bewässerten Böden und Reinigung der mit Salzen und giftigen Substanzen belasteten Flüsse Amudarja und Syrdarja. Sie sollen dabei von einer UNO-Kommission zur Rettung des Aralsees unterstützt werden.
 

* * *

Aral|see, der; -s: See in Mittelasien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aralsee — aus der Satellitenperspektive im August 2010 nachdem das Ostbecken nach schwerer Schneeschmelze geflutet wurde. Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Aralsee — (Aralisches Meer), großes, schwach salziges Binnenmeer in der Tatarei u. dem Kirgisenlande, 1100 QM. groß (Länge 70, Breite 40 Ml.), u. wahrscheinlich früher zusammenhängend mit dem, durch einen sandigen, 20 Meilen breiten Landstrich von ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aralsee — (Inselsee, Aral Dengis, d.h. Inselmeer, der Kirgisen, Blaues Meer der Russen, der See Oxiana des Altertums, Meer von Khowaresm oder Khuarism des Mittelalters), nächst dem Kaspischen Meer der größte Binnensee Asiens (s. Karte »Zentralasien«),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aralsee — Arālsee (d.i. Inselsee), im Altertum See Oxiana, Steppensee in Russ. Zentralasien, östl. vom Kaspischen Meere, 49 m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr darja und Amu darja. [Tafel: Kartographie II, 1.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aralsee — Aralsee, großer, salziger Steppensee in Asien, von dem kaspischen Meere durch eine 20 Meilen breite Landenge getrennt, 117 höher als dieses liegend; er ist nicht tief, 1100 QM. groß und nimmt 2 Ströme, den Oxus und Jaxartes auf. Die Russen haben… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aralsee — D✓Aral|see, Aral See, der; s (abflussloser See in Mittelasien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Aralsee —   Der Aralsee in Zahlen   Der Aralsee ist ein abflussloser Salzsee. Er liegt in dem von Wüsten eingenommenen Tiefland von Turan in Kasachstan und Usbekistan. Gespeist wird der See von den Flüssen Amudarja und Syrdarja, die ihn allerdings nur noch …   Universal-Lexikon

  • Aral-See — Aralsee Aralsee aus der Satellitenperspektive am 5. Oktober 2008 Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefland von Turan — Aralsee mit Amudarja und Syrdarja Zentralasi …   Deutsch Wikipedia

  • Amu-Darja — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Amudarja …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”